Gegen das Vergessen

Termin:
Gegen das Vergessen
Datum:
24.01.2019
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Ort:
Saalbau Elmshorn, Adenauerdamm 2, Elmshorn

Erinnern ist eine Brücke in die Zukunft

Auf Initiative des damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ist der 27. Januar seit 1996 als Jahrestag der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz ofzieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.

In seinem Aufruf führte Roman Herzog aus:
„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu fi nden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“

Hitlers „Ermächtigungsgesetz“ schafte die Demokratie der Weimarer Republik ab.
Forthin wurden in der nationalsozialistischen Diktatur die Menschenrechte mit Füßen getreten: Juden, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende sowie Männer und Frauen des Widerstands, Kriegsgefangene, Deserteure, Zwangsarbeiter*innen und viele andere wurden entrechtet, verfolgt, gequält, ermordet.

Mit Erschrecken erleben wir, wie heute nationalsozialistisches Gedankengut, menschenverachtende Ideologien, offener Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus, Ausgrenzung von Menschen, die angeblich „anders“ sind, in der Bundesrepublik Deutschland ofenbar wieder „salonfähig“ werden: Faschistische Verbrechen werden geleugnet, Gedenkstätten als „Denkmal der Schande“ verunglimpft, Ausländer ermordet, Geflfüchtete angegriffen und zu Sündenböcken gemacht.

Hass ist krass!

Gedenken wir umso mehr all derjenigen Menschen, die sich nicht vereinnahmen ließen und lassen von Hetze, Vorurteil, Wut und Bequemlichkeit, sondern die den Mut hatten und haben, die Augen nicht zu verschließen vor der Bedrohung unseres Planeten und die auch im Anblick unerträglicher gesellschaftlicher Widersprüche besonnen blieben und bleiben.

Gedenken wir all derer, die sich nicht verschließen vor der unmittelbaren Not des Nächsten – sei es äußere Not oder innere Not –, die tatkräftig unterstützen, großherzig Verständigung und Integration ermöglichen und ideenreich Sinn stiften – ohne jede Schlagzeile in den Medien.

Liebe ist krasser!

„Meine Liebe ist groß wie die weite Welt, und nichts ist außer ihr“
C. Morgenstern
Schülerinnen der Oberstufe der Elsa-Brändström-Schule (EBS) singen und musizieren Lieder, die von Verlust und der Sehnsucht nach menschlicher Wärme, Trost und Miteinander erzählen, von R. Schumann über F. Mendelssohn-Bartholdy bis hin zur populären Musik.
Das Posaunenensemble der EBS musiziert das Lied der Slawin als Ausdruck des Abschieds von ihrem Mann, der als Soldat in den Balkankrieg 1912/13 zieht.

Todesfuge ©

Lässt sich das Grauen des Holocaust in Worte fassen? Dem jüdischen Lyriker Paul Celan, dessen Familie in Konzentrationslagern umgekommen ist, gelang dies mit seinem Gedicht „Todesfuge“ ©. Er fand neue, vorher nie dagewesene Bilder, die uns noch heute betroffen machen. Die 10. Klasse der Waldorfschule Elmshorn arbeitet in einer szenischen Rezitation die Musikalität von Celans Sprache und insbesondere den Fugencharakter des Gedichtes heraus: Das Thema wird von verschiedenen Stimmen aufgegriffen. Dazu spielen Käthe Dimke und Madita Kehde (Querflöte) zeitgenössische Musik von Winfried Scheunemann. Ein jiddisches Lied bricht ab und verwandelt sich in Zwölftonmusik.
© Todesfuge: DVA/Randomhouse Verlag

Wir müssen wachsam sein

Im Beitrag der Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule werden Leben und Botschaft der ungarischstämmigen Jüdin Magda Hollander-Lafon (geb. 1927) dargestellt. Hollander-Lafon überlebte als einzige ihrer Familie das Konzentrationslager Auschwitz, andere Lager und einen Todesmarsch. Nach dem Krieg wurde sie Kinderpsychologin und hörte nie auf, auf die Bedeutung von Mitgefühl und Nächstenliebe hinzuweisen.

Zwiespalt – Eine tänzerische Gestaltung

Mithilfe von Eurythmie inszenieren Schülerinnen und Schüler der Leibniz Privatschule künstlerisch einen inneren Konflfikt. Das seelische Wohl der (unfreiwillig) Beteiligten steht im Vordergrund und der gesamte Beitrag wird mit melancholischer Musik untermalt.

Flucht – früher und heute

Die Schüler der 10. Klasse der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule vergleichen die damalige Flucht von Anne Frank aus Deutschland mit der Flucht ihres Mitschülers Morteza aus Afghanistan in der heutigen Zeit. Untermalt und begleitet wird der Vortrag von kleinen eigenen komponierten Musikstücken von Morteza und Zitaten aus dem Tagebuch der Anne Frank.

dieck Ribal Mortada | Laura Müffelmann | Tijana Nath | Lars Oberjat | Tom Petersen | Paul Rambow | Rasmus Reher | Anna Schegolev | Swantje Seehaus | Daniel Soltendieck | Bjarne Thormählen | Roman Tsymbal | Joschua Wahnung | Rika Welsch | Léa Wienke | Laura Wul | Scheroan Zibari

Boje-C.-Steffen-Gemeinschaftsschule

Melisa Aktas | Hiyam Alsattouv | Bajsangur Boraev | Gabriela Cintaatmaja | Arina Gess | Enes Guguk | Lukas Holz | Carl Höppner | Mariana Iglesias | Lea Marie Kardel | Victoria Kerinnes | Pelin Kizilay | Hannah Kolanski | Jordan Nene | Elina Sophie Reinhardt | Justin Schütz | Valeria Walger

Elsa-Brändström-Schule

Lili Antoniak | Michel Flick | Carlotta Mettjes | Jonas Mokelke | Mereta Peter | Dana Radmer | Torge Reumann | John Richter | Filip Rostock | Sina Ruge | Thore Schulz | Miedia Sibari | Mette Weiß

Erich Kästner Gemeinschaftsschule

Yaser Anjal | Seval Aslan | Anika Bennecke | Dilara Ceylan | Niklas Denckert |Topoulas Jan-Ole Dernehl | Nina von Drathen | Fiene-Marie Ende | Khaled Fdawi | Felix Geltmeier | Vivianne Hands | Phillip Hüllmann | Emilia Kölln | Kim Kröger | Sophia Nack | Paulina Obermayer | Emily Ott | Lena Piorr | Johanna Ponellis | Elias Ramm | Lana
Rühmling | Hanna Schlüter | Tjark Thies | Vincent Wol | Jasmin Yilmaz | Fenja Zeumer

Freie Waldorfschule

Berenike Böttcher | Allegra-Marie Buch | Käthe Dimke | Alisa Ebert | Anna Garbrecht | Lina Günther | Antonia-Christin Hintze | Max-Pepe Hinz | Marvin Horschejschi | John Lasse Hübner | Madita Kehde | John Lienau | Jan Ole Lindner | Malte Lokay | Laura Rorato | Simon Sartorti | Aline Scharmer | Rasmus Schöne | Michel-Caspar Wieth| Paul Witt | Embla Witzleben

Leibniz Privatschule

Antonia Bleeke | Lena Hanse |Paulina Haver | Carolin Kiesow | Franziska Kiesow | Jannick Petrol | Nina Poirrier | Julian Schielmann | Milena Torpus | Luca Voß | Annika Linn Wefer | Josephine Wesenberg | Julian Wohlers | Emily Wrage

Moderation

Emma-Celine Bednarz (KGSE) | Lina Seehaus (KGSE) | Muriel Alexander (Leibniz Privatschule)

Lehrer & Mitwirkende

Claudia Baumann | Jens Bernhard | Margrit Bergmann | Angelika Busse | Silke Farenholtz | Dr. Carsten Gring | Anna Haentjens | Carsten Herboth | Mirko Krebs | Lena Krumme | Peter Kruse | Katharina Kunze-Lawrenz | Ute Liebermann | Michael Noch | Eric Noske | Christian von Pilsach | Dr. Anja Ross | Jonas Stiefel | Stephanie Thurau | Andreas Weßling | Matthias Wichmann | Heike Zolldann und die Technik AG der KGSE.

Eintrittskarten gibt es kostenlos.

Sie erhalten die Karten an folgenden Vorverkaufsstellen:
– Theaterkasse Stadttheater Elmshorn
Königstraße 56
– Konzert & Event
Kirchenstraße 8
– „engagiert in Elmshorn“
Alter Markt 11 Marktpassage 1. Stock

Gegen das Vergessen 2019 (Flyer, PDF)