Kosten: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Mit einem Stolperstein vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz holte der Künstler Gunter Demnig die Opfer des Nationalsozialismus aus der Anonymität in unser Alltagsleben zurück.
Inzwischen hat sich sein Projekt mit rund 50.000 Steinen in über eintausend Städten zum weltweit größten Mahnmal entwickelt. Seit 2006 sind in Kiel und Kronshagen 215 …
Termine
Stolpersteine in Kiel – Spuren der Erinnerung
- Termin:
- Stolpersteine in Kiel - Spuren der Erinnerung
- Datum:
- 03.05.2015
- Uhrzeit:
- 14:00 Uhr
- Ort:
- Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19, Kiel
Stolpersteine in Kiel – Spuren der Erinnerung
- Termin:
- Stolpersteine in Kiel - Spuren der Erinnerung
- Datum:
- 19.04.2015
- Uhrzeit:
- 14:00 Uhr
- Ort:
- Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19, Kiel
Kosten: 8,00 €, ermäßigt 4,00 €
Mit einem Stolperstein vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz holte der Künstler Gunter Demnig die Opfer des Nationalsozialismus aus der Anonymität in unser Alltagsleben zurück.
Inzwischen hat sich sein Projekt mit rund 50.000 Steinen in über eintausend Städten zum weltweit größten Mahnmal entwickelt. Seit 2006 sind in Kiel und Kronshagen 215 …
Das Ende der Todesmärsche und der Beginn des Kalten Krieges – mit Prof. Dr. Jörg Wollenberg aus Bremen
- Termin:
- Das Ende der Todesmärsche und der Beginn des Kalten Krieges - mit Prof. Dr. Jörg Wollenberg aus Bremen
- Datum:
- 09.04.2015
- Uhrzeit:
- 19:00 Uhr
- Ort:
- DGB – Haus, Lübeck, Holstentorplatz 1-5, R. 3/4 im EG
War der 8. Mai 1945 „trotz allem eine große Stunde, die Rückkehr Deutschlands zur Menschlichkeit“, wie Thomas Mann nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht im Britischen Hörfunk verkündete?
Gewiss, für die Gegner des NS-Systems und die KZ-Häftlinge war er ein Tag der Befreiung vom Faschismus.
Aber aus der Sicht vieler Deutscher war er der …
Auf Spurensuche in Quickborn – Geschichtsrundgänge über die Zeit des Nationalsozialismus
- Termin:
- Auf Spurensuche in Quickborn – Geschichtsrundgänge über die Zeit des Nationalsozialismus
- Datum:
- 10.05.2015
- Uhrzeit:
- 14:30 Uhr
- Ort:
- Busstation am Bahnhof Quickborn
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom NS-Regime bietet der Verein Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung in Quickborn zwei historische Rundgänge an. Inhaltlich geht es um die Themen Zwangsarbeit, Widerstand, „Euthanasie“, Aufstieg der NSDAP, Kriegsende und Verfolgung von Juden sowie politisch Andersdenkenden.
Termine:
So, 3. Mai 2015, 15.00 Uhr Stadtrundgang zu Fuß, ca. 2 ½ Stunden
Treffpunkt: …
Auf Spurensuche in Quickborn – Geschichtsrundgänge über die Zeit des Nationalsozialismus
- Termin:
- Auf Spurensuche in Quickborn – Geschichtsrundgänge über die Zeit des Nationalsozialismus
- Datum:
- 03.05.2015
- Uhrzeit:
- 15:00 Uhr
- Ort:
- Busstation am Bahnhof Quickborn
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung vom NS-Regime bietet der Verein Spurensuche im Kreis Pinneberg und Umgebung in Quickborn zwei historische Rundgänge an. Inhaltlich geht es um die Themen Zwangsarbeit, Widerstand, „Euthanasie“, Aufstieg der NSDAP, Kriegsende und Verfolgung von Juden sowie politisch Andersdenkenden.
Termine:
So, 3. Mai 2015, 15.00 Uhr Stadtrundgang zu Fuß, ca. 2 ½ Stunden
Treffpunkt: …
Politik für den Frieden – statt permanenten Krieg! Kieler friedenspolitischer Ratschlag 2015
- Termin:
- Politik für den Frieden - statt permanenten Krieg! Kieler friedenspolitischer Ratschlag 2015
- Datum:
- 21.03.2015
- Uhrzeit:
- 11:00 Uhr
- Ort:
- Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstr. 22
Warum ein Kieler Friedensratschlag?
2015 jährt sich zum 70sten Mal nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs, sondern auch die Potsdamer Konferenz der Alliierten sowie die Gründung der Vereinten Nationen mit ihrer historischen Charta. Damit sollte das „Jahrhundert der „Katastrophen“ und „Extreme“ beendet, Frieden und Sicherheit für alle Staaten und Menschen garantiert werden.
Vieles kam anders, als …
Politik für den Frieden statt permanenten Krieg – Krieg in der Ukraine beenden!
- Termin:
- Politik für den Frieden statt permanenten Krieg - Krieg in der Ukraine beenden!
- Datum:
- 04.04.2015
- Uhrzeit:
- 11:00 Uhr
- Ort:
- Asmus-Bremer-Platz, Kiel
1945 nach dem Ende des Krieges gab es eine breite Grundstimmung: Es soll nie wieder
Krieg vom deutschen Boden ausgehen. Heute, nach 70 Jahren, fordert Bundespräsident
Gauck im Einklang mit führenden Politikerinnen und Politikern: Deutschland muss in der Welt
mehr Verantwortung bis hin zu militärischem Eingreifen übernehmen. Für uns jedoch kann
Krieg niemals ein Mittel sein, wirtschaftliche und politische …
Ostermarsch 2015 nach Bramstedtlund
- Termin:
- Ostermarsch 2015 nach Bramstedtlund
- Datum:
- 03.04.2015
- Uhrzeit:
- 12:00 Uhr
- Ort:
- KZ-Gedenkstätte Ladelund
Wir gehen von der KZ-Gedenkstätte Ladelund über das ehemalige KZ-Gelände
zum Bundeswehrstandort der EloKa im Wald bei Bramstedtlund und zurück,
15.00 Uhr Kaffeetafel und Diskussion in der KZ-Gedenkstätte Ladelund
Auftakt für Flensburger:
11.00 Uhr vor der Schule für Strategische Aufklärung, Mürwiker Straße/Osterallee,
von dort fahren wir gemeinsam nach Ladelund/Bramstedtlund
Bramstedtlund – Ostermarsch 2015(PDF)
Festung Europa – eine Willkommenskultur?
- Termin:
- Festung Europa – eine Willkommenskultur?
- Datum:
- 05.03.2015
- Uhrzeit:
- 19:00 Uhr
- Ort:
- Gewerkschaftshaus Kiel, Legiensaal, Legienstrasse 22, Kiel
Weltweit fliehen Menschen u. a. vor politischer Verfolgung, vor
Diskriminierung, vor Krieg, Bürgerkrieg, vor Umweltkatastrophen
oder aber vor erdrückender Armut. Die Schutzsuchenden fliehen
beispielsweise aus Syrien, Afghanistan, Iran, Irak oder Eritrea.
Von den lt. UNHCR im Jahr 2013 über 51 Millionen Flüchtlingen
bleiben die Meisten in ihrer Herkunftsregion, nur ein kleiner Teil der
Flüchtlinge versucht nach Europa zu gelangen.
Sind diese Flüchtlinge …
Stolpersteine in Kiel
- Termin:
- Stolpersteine in Kiel
- Datum:
- 05.03.2015
- Uhrzeit:
- 09:00 Uhr
- Ort:
- Holtenauer Straße 15, Kiel
Zehn neue Steine am 5. März
In Kiel gibt es bisher 205 Stolpersteine. Am 5. März 2015 werden zehn neue Steine für jüdische Opfer hinzukommen. Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Schleswig-Holstein e.V. und die Landeshauptstadt Kiel laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, die feierliche Verlegung der Steine zu begleiten.
Schülerinnen und Schüler haben den Lebens- …